Bildquelle: Peter Jensen

Geschichte

Im März 2005 hat Jürgen Neumann während der WeXpo in Bern, wie auch schon während der Freifunk Summer Convention 2004 in Dänemark, wieder Werbung für seine Idee gemacht und uns motiviert einen neuen Vorstoss für ein Mesh-Netz in Bern zu initieren. Darauf wurden Mitstreiter gesucht und auch teilweise gefunden.

Damit eine gewisse Anzahl von Router zum Testen zur Verfügung steht, wurden mal vier Linksys WRT54GS bestellt. So standen 5 Geräte für Test-Netze zur Verfügung. Es konnten also erste Erfahrungen mit OLSR gesammelt werden, vorgängig wurden jedoch eine umfassende Anleitung zum Flashen der Router mit der Freifunk-Firmware Version 0.6.8 erstellt. Über Ostern 2005 war der erste erfolgreiche Versuch mit einem Testnetzes.

Erste Gedanken zu einem Pilot-Netz werden verfeinert und mögliche Standorte werden eruriert. Es gab mehrere Orte, welche geeignet gewesen sind für den Aufbau eines Mesh-Netzes, das aus mehreren Knoten besteht. Jedoch wurde mit weiteren Abklärungen gewartet bis das Wireless-Meeting vom April vorüber war, denn dort wurde erhofft, dass weitere interessierte Personen gefunden werden könnten. Zwischenzeitlich wurde intensiv mit dem OLSR-DHCP-Server gearbeitet, da diese Funktion den Netzaufbau bedeutend vereinfachen würde. Der Knoten würde als Router fungieren, der die Clients in Reichweite mit IP-Adressen versorgt. Die Installation eines OLSR-Client auf Client-Computer könnte gespart werden und eine Access Point an einem Knoten wäre auch nicht mehr notwendig.

Die Sonntagszeitung zeigt Interesse an einem Artikel über Bürger-/Stadtnetze und hat sich an den Präsidenten der WCB gewendet, um Informationen über die geplanten Aktivitäten zu erhalten. Am April Wireless-Meeting wurde die Idee zum ersten Mal in der "Öffentlichkeit" präsentiert. Das Publikum setzt sich haupsächlich aus Wireless-interessierten Personen zusammen, die teilweise auch Interesse hatten an einem solchen Projekt mitzuarbeiten. Aus diesem Grund wurde beschlossen am 21.04.2005 ein Meeting, welches sich nur dem Mesh-Bereich widmet zu organiseren. Ebenso wurde auf der Web-Site der Wireless Community Berne (http://www.wcb.ch) über die geplante Initiative informiert.

In der Sonntagszeitung wurde ein Artikel über freie Netzwerke publiziert. Die Ressonanz war jedoch eher bescheiden. Dafür bleib mehr Zeit und so wurde ein Monitoring-Server auf der Basis von Fedora Core 3 aufgesetzt, welcher in naher Zukunft den Status des Netzes überprüfen und visualisieren sollte. Cacti liefert sehr schöne Grafiken, aber das Design des Web-Interface trifft nicht gerade jedermanns Geschmack.

In einem Mini-Meeting, welches Adrian und Fabian veranstalteten, wurde das Programm des ersten grossen Meetings am 21.04.2005 besprochen. Ebenso wurde ein Newsletter-Dienst eingerichtet für Meldungen, die das Mesh-Netz betreffen, wie Einladungen zu Meeting, Statusreports und anderes. Die Resonnanz von interessierten Leuten auf den Artikel in der Sonnatagszeitung wurde ebenfalls in diese Liste integriert. Wistec (http://www.wistec.ch) hat sein Angebot als Lieferant von Know-how und Antennen konkretisiert und uns weitere Informationen zukommen lassen. Der Name des Projekt wird wahrscheinlich bernewireless.net lauten.

Ein neuer snmp-Server wurde versuchweise auf einem WRT54GS installiert. Die Aufbereitung mit Cacti funktionierte. Es gab jedoch noch ein Problem mit OLSR-DMZ und so konnte nur der WRT54GS, welche sich im Netz befindet angesprochen werden, der direkt an den Server angeschlossenen, lieferte keine Informationen.

Da sich zu diesem Zeitpunkt immer noch keine Riesenschar gebildet, welche beim Aufbau dieses Netzes helfen will, wurde auf http://www.wireless-forum.ch ein grosser Banner platziert, um auf das Projekt aufmerksam zu machen. Am 26.04.2005 war dann das "Start-Meeting"...der Verlauf war nicht ganz so wie geplant, da es hauptsächlich aus einer Diskussion bestand über das Scheitern eines anderen Versuches ein solches Netz aufzubauen.

Nach einer gewissen Zeit haben Adrian und Fabian festgestellt, dass sich wohl nicht genügend Leute finden lassen, um ein solches Netz zu realisieren. Also wurde das Projekt auf Eis gelegt...es dauert aber nicht lange, bis es zu neuem Leben erweckt wurde...mit neuer Kraft und neuem Elan von Alexandre Maestrini (Lexlan) - und Klash wurde "das Kind" wieder aufgetaut.

Mit diversen Änderungen auch am Namen (das ganze hiess nun openwireless.ch) wurden wieder monatliche Meeting abgehalten und die Anzahl der Leute, die mitmachen fing an stetig zu wachsen und wächst immer noch, so wie das Netz.

Durch die Mitarbeit von diversen Leute, welche viel Herzblut in das Projekt investierten und noch investieren, könnten viele technische und organisatorische Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden. Mit dieser neuen Web-Präsenz wird versucht, noch mehr Leute zu erreichen und die Teilnahme zu vereinfachen.

Juni 2006 - Fabian Affolter